Patenschaft – Praxis – Qualifizierung (PPQ)
Patenschaften, die zwischen ehrenamtlichen Helfer:innen und Geflüchteten sowie sozial benachteiligten Menschen gebildet werden, eröffnen neue Chancen zur Problemlösung. So bieten wir als SmF e.V. Ehrenamtlichen die Möglichkeit zur Vernetzung und zur Stärkung ihres Ehrenamtsmanagements. Wir unterstützen sie bei der Gründung neuer Anlaufstellen zur strukturierteren Arbeit mit benachteiligten Gruppen. Ehrenamtliche werden damit durch neue Maßnahmen für ihre Aktivitäten gestärkt und so dazu befähigt, neue Maßnahmen für benachteiligte Menschen zu schaffen.
Im Rahmen des Projektes wurden seit 2018 in 12 Standorten in Deutschland bisher mit Hilfe von 1.200 Ehrenamtlichen über 6.600 Patenschaften geschlossen und begleitet werden.
Patenschaften mit Ukrainebezug
Im Rahmen des Projektes fördern wir u.a. auch die Bildung von Tandems mit den Menschen, die aus Ukraine nach Deutschland geflohen sind und Orientierungshilfe benötigen. Seit 2022 Jahr werden Tandems, die im Rahmen Mehrbedarf Ukraine gebildet und unterstützt werden, zusätzlich gefördert. Auch hier gilt unser Augenmerk darauf, die Menschen unterschiedliche Fluchterfahrungen und rechtliche Rahmenbedingungen im Rahmen der Patenschaftsbildung zusammenzubringen und sie in ihrer Partizipation zu unterstützen.
Allgemeines zum Projekt
An jedem seiner Standorte führt der Sozialdienst muslimischer Frauen im Rahmen des Programms “Menschen stärken Menschen” des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) das Projekt Tandemteams für Demokratie und Vielfalt durch. In Tandemteams von ehrenamtlichen Pat:innen werden Menschen mit und ohne Migrationshintergrund und Menschen mit oder ohne Fluchterfahrung in Alltagssituationen begleitet. Das Projekt verwendet besondere Aufmerksamkeit auf die Begleitung, Unterstützung und Schulung der Pat;innen. Die Stärkung ihres Engagements wirkt sich entsprechend auf den Grad der Unterstützung ihrer Tandempartner:innen aus.
Unsere Motivation
Das Projekt unterstützt alle benachteiligten Personenkreise. Besonderes Augenmerk liegt dabei bei Menschen mit Migrationshintergrund und -Erfahrung. In der Migration und Flucht erleben Menschen ihre ersten Orientierungsschwierigkeiten bereits bei der Ankunft in der neuen Heimat. Sie vergleichen das Sozialsystem, die Ämter, den strukturellen Aufbau sowie Dienstleistungen mit den eigenen Erfahrungen vor der Flucht oder Migration und versuchen so das ihnen fremde System zu verstehen. Dadurch suchen sie Orientierung in den Migrations- bzw. Zufluchtsorten.
Unsere Mitarbeiter:innen bringen die Menschen mit und ohne Migrationserfahrung und Neuzugewanderte sowie Menschen, die Unterstützung in schwierigen Lebenslagen benötigen, als Tandempartner:innen zusammen. Sie unterstützen beim ersten Kontaktaufbau und sind fortlaufend als Ansprechpartner:innen da.
Die Umsetzung
Unsere ehrenamtliche Pat:innen und ihre Mentees bilden sogenannte Tandemteams. Hierbei werden die Mentees schwierigen Alltagssituationen begleitet, unterstützt und gestärkt. Darüber hinaus wird die Zusammenarbeit in kleineren Gruppen in Form von begleiteten Begegnungsveranstaltungen zwischen Pat:innen und Mentees intensiviert. Diese Begegnungen finden in Form von Freizeitgestaltungen, Schulungen, Informationsveranstaltungen, Workshops und Ausflügen statt. Themen dieser Begegnungen werden nach Bedarf und Interesse ausgewählt. ZUdem entwickeln unsere Standorte leicht erreichbare Maßnahmen, die für die Partizipation der Zielgruppen von große Bedeutung sind und in den bestehenden Systemen nicht bereit stehen oder leicht zu erreichen sind.
Unsere Ziele
- junge Erwachsene, die sich für den gesellschaftlichen Zusammenhalt einsetzen und dazu neue Organisationsformen gefunden haben, aktivieren und sie in ihrem Engagement stärken
- bürgerschaftliches Engagement der Frauen, die selber aus sozial-benachteiligten Gruppen kommen, in ihrem sozialen Engagement fördern und sie vernetzen
- sozial aktive Menschen -insbesondere Frauen- in ihren Strukturen stärken und neue Möglichkeiten zur gleichberechtigten Teilhabe in der Gesellschaft schaffen
- Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene fördern, ihre Talente und Kompetenzen zu entfalten und ihre Partizipationschancen zu erhöhen
- Frauen stärken, um ihre Anschlussfähigkeit für den Arbeitsmarkt zu erhöhen
- den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken
Erwartungen an Pat:innen:
Unsere Pat:innen…
- sind weltoffen und ohne Vorurteile
- sind motiviert, Menschen zu helfen und zu unterstützen
- sind sozial engagiert
- sind zuverlässig und vertrauenswürdig
- sind empathisch
- haben Freude am Umgang mit Menschen
- sind fürsorglich
- verhelfen zur Selbständigkeit
- besitzen ein erweitertes Führungszeugnis ohne Eintrag
Praxis
Unsere Pat:innen bieten an:
- niederschwellige Begleitung, Beratung und Unterstützung in verschiedenen Lebensbereichen
- Aufklärung über die Nachbarschaftsverhältnisse in Deutschland
- Aufklärung über das Schulwesen
- Orientierungshilfe im Rechtssystem und in gesellschaftlichen Strukturen
- Aufklärung und Unterstützung der Eltern und Jugendlichen
- umfassende Wissensvermittlung in „allen“ Lebensbereichen
- Hilfe zur Selbsthilfe für Menschen, die unter schwierigen Bedingungen leben
- Organisation von Hausaufgaben- und Nachhilfe
- Unterstützung der Eltern bei der Eltern-Kind-Beziehung
Qualifizierung
Wir schulen und informieren die Tanempartner:innen in den Themen:
- Beteiligung am Schulleben
- Vorlesetechniken für die Paten*innen und Eltern unter den Mentees mit mehrsprachigen Büchern
- Stressbewältigungsübungen
- Nähe und Distanz
- Autogenes Training
- Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen
- Unterstützung der Eltern pubertierender Kinder
- Techniken der Gesprächsführung
- Methoden der Intervention
- Spielpädagogik
- Bewerbungstraining
- Arbeitsmarkt und Partizipation von Frauen
Abschlussfeier Projekt PPQ Ukraine
Dieses Jahr haben wir eine neue PPQ-Gruppe ins Leben gerufen, wo Ljuba Roichmann sich explizit um die ukrainischen Zugewanderten kümmert. Jeden Freitag treffen sie sich, um Deutsch zu lernen und um alltägliche Belange in ihrem [...]
Abschlussfeier Projekt InternARTional
Ein tolles Projekt ging zu Ende am Freitag. Wir feierten den Abschluss mit allen Teilnehmerinnen bei toller Deko, leckerem Buffet und fröhlichem Beisammensein. Mehrere Monate arbeiteten wir am Konzept des Foodtrucks, haben unser Deutsch dabei [...]
Power-Frauen Frühstück
Am Donnerstag, den 01.12.2022 haben wir ein internationales Powerfrauen-Frühstück im Rahmen des WoCo Projektes organisiert. Es waren Power-Frauen aus Freiburg eingeladen. Dabei waren Annette Joggerst, Susanne Dieing, Emriye Gül, Dianela Arroyo Fernández und Gabriela Varela [...]
Adventszeit für unsere ukrainischen Freunde
Die Adventszeit hat begonnen und der SmF Freiburg wollte den ukrainischen Kindern eine Freude machen. Zusammen mit Ljuba Roichmann besuchten 50 ukrainische Kinder mit ihren Müttern in die Kindergalaxie Freiburg und verbrachten einen wunderschönen Tag [...]
Vortrag – mein Kind hört mir nicht zu!
Grenzen setzen, liebevoll aber konsequent! Kinder brauchen das Gefühl der Sicherheit. Was macht mich zu einer guten Mutter? Was ist eine schlechte Mutter? Warum fühle ich mich schlecht, wenn ich versuche Grenzen zu setzen? Diesen [...]
Ausflug in den Europa Park
Wir bedanken uns herzlich beim Europa Park, der uns die Eintrittskarten im Rahmen der Aktion "frohe Herzen" gesponsert hat. Die Teilnehmerinnen des Projektes internARTional haben zusammen mit ihren Kindern gestern einen außergewöhnlichen und erlebnisreichen Tag [...]
Berufliche Wege finden
Berufliche Wege finden - Informationsveranstaltung von Frau und Beruf in Freiburg Die Teilnehmerinnen haben in verschiedenen Workshops Anregungen, Tipps und Informationen zu Berufsausbildung, Arbeitsmarkt und eigenen beruflichen Zielen erhalten. Eine tolle Veranstaltung, die gerade Frauen [...]
Freitagstreffen mit ukrainischen Zugewanderten
Unser letztes Treffen mit ukrainischen Zugewanderten war sehr schön und vor allem lecker. Nach der Kennenlern-Runde haben wir gemeinsam ukrainische Gerichte gekocht. Die Zutaten wurden von der DUG e.V. bereitgestellt. Vielen Dank dafür. Ganz nebenbei [...]
Energiesparen – richtig und wichtig!
Energiesparen ist gerade jetzt in der aktuellen Zeit ein wichtiges Thema. Deshalb haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, darüber im Rahmen des PPQ Projektes in einfacher Sprache zu informieren. Die Teilnehmerinnen haben verschiedene Möglichkeiten [...]
MiDi- Kurs: Migrantinnen Digital: Stärkung durch digitale und analoge Lebensbewältigung
Der MiDi- Kurs startet am 12. September 2022 in die letzte Runde. Es gibt noch freie Plätze. Der Kurs ist ein Kompaktkurs für Frauen mit dem Fokus auf digitalen Kompetenzen, alltagsrelevanten Themen und Berufsorientierung. Begleitend [...]
Lust auf Politik – Besuch des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg in Stuttgart
Am 09.06.2022 hieß es für die Teilnehmerinnen des Projektes "Lust auf Politik" Koffer packen. Der Bus fuhr uns nach Stuttgart, in die Hauptstadt unseres Bundeslandes. Schon auf der Fahrt waren alle gut gelaunt. Angekommen im [...]
Nordic Walking
Die Frauengruppe trifft sich jeden Dienstag um 10 Uhr zum Walken. Raus aus den Federn, rein in die Natur und Bewegung! 😊 Die Orte wählen wir jede Woche neu aus. Mal gehen wir auf den [...]
Computerkurs für Kinder und Jugendliche
In den Herbstferien haben wir an drei Tagen einen Kurs mit Kindern und Jugendlichen veranstaltet, wo sie grundlegendes Praxiswissen im Umgang mit dem Computer oder [...]
Gesprächskreis – Warum wir uns für Deutschland entschieden haben.
Wir haben am Freitag. den 06.10.2023 wieder unser Gesprächskreistreffen veranstaltet. Diesmal war das Thema "Warum Deutschland - Warum wir uns für Deutschland entschieden haben." [...]
Nordic Walking für ukrainische Geflüchtete
Wir bieten einen Nordic Walking Treffpunkt an für ukrainische Geflüchtete. Mit unseren sportlichen Aktivitäten fördern wir nicht nur die Gesundheit, hier findet man Gleichgesinnte, um [...]
Computerkurs für Kinder von 8-15 Jahren
Wir bieten euch einen neuen Kurs an, wo Kinder von 8-15 Jahren die Grundprogramme am Computer oder Laptop kennenlernen. Anmeldungen sind jetzt möglich. Kontaktdaten entnehmt [...]
Neustart Deutsch startet mit neuer Gruppe
Neustart Deutsch ist in das neue Schuljahr gestartet! Wir lernen Montag, Dienstag und Mittwoch zusammen Deutsch. Der Kurs ist für Anfängerinnen. Das Projekt wird gefördert [...]
Projekt InternARTional – jede Woche gemeinsam Deutsch lernen, kochen, nähen und Ausflüge machen
In unserem Projekt InternARTional haben wir schon so vieles neues erlebt und lernen jede Woche immer mehr, sei es im Deutschkurs, beim Nähen oder beim [...]
Das Projekt wird im Rahmen des Programms Menschen stärken Menschen des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert.
Ayten Kılıçarslan
Projektleitung
Köln
a.kilicarslan@smf-verband.de
Hatice Kocak
Projektstandortleitung
Delmenhorst
h.kocak@smf-verband.de
Şenay Awad
Projektstandortleitung
Freiburg und Umgebung
s.awad@smf-verband.de
Ayla Inan
Projektstandortleitung
Kempten-Allgäu und Umgebung
a.inan@smf-verband.de
Bahar Mesci
Projektstandortleitung
Köln
b.mesci@smf-verband.de
Sandrine Nraye-Kpoumie
Projektstandortleitung
Frankfurt
s.nraye-kpoumie@smf-verband.de
Loubna Zaza
Projektstandortleitung
Neumünster
l.zaza@smf-verband.de
Melek Kayan
Projektstandortleitung
Sindelfingen
m.kayan@smf-verband.de
Aysun Pekal
Projektstandortleitung
Stuttgart & Schwäbisch-Gmünd
a.pekal@smf-verband.de